Innovationscluster Robotics Saxony gestartet

Mit der Bewilligung des Innovationsclusters Robotics Saxony im Januar 2025 wird ein neues Kapitel für die Entwicklung von Robotik und künstlicher Intelligenz (KI) in Sachsen aufgeschlagen. Ziel ist es, insbesondere mittelständische Unternehmen in diesen Zukunftsfeldern zu unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und innovative Lösungen sichtbar zu machen. Die Kick-off-Veranstaltung findet am 2. April in Chemnitz statt.

WFS-Eigenveranstaltungen,  2024,  Anlagenbau,  Maschinenbau,  Projektwerkstatt,  Robotik
Referenten der Projektwerkstatt und Partner der Initiative "Robotik Sachsen" (Quelle: WFS)

Initiative "Robotik Sachsen" 

Seit 2021 arbeiten die Partner ICM - Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V., Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen - VE.MAS innovativ, die Robot Valley UG sowie das Fraunhofer IWU und die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) unter Federführung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) in der Initiative "Robotik Sachsen" zusammen. Diese Kooperation hat in den letzten drei Jahren durch verschiedene Projektwerkstätten, die Veranstaltungsreihe "Robotik erleben" und Messebeteiligungen, u.a. auf der aaa in Chemnitz, wichtige Impulse für die Entwicklung des sächsischen Robotik-Clusters gesetzt. Dank dieser etablierten Struktur konnten die Partner ICM e.V., VE.MAS innovativ und Robot Valley UG erfolgreich eine Bewerbung für das Innovationscluster einreichen. Die weiteren Partner werden die Arbeit des Clusters unterstützend begleiten und die etablierten Veranstaltungsreihen fortsetzen, die nun im Rahmen des Clusters weitergeführt werden.

Vision & Strategie des Clusters

Die Vision des Clusters ist es, in und für Sachsen der zentrale Ansprechpartner im Themenbereich Robotik und KI zu sein. Das betrifft nicht nur Unternehmen – insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – sondern auch Hochschulen, Ausbildungsstätten, Verbände, die Politik sowie Partner auf regionaler, bundesweiter und internationaler Ebene. Durch innovative, sektorübergreifende und kompetenzübergreifende Kooperationen wird Sachsen zu einer führenden Region für die Entwicklung von Technologien mit Alleinstellungsmerkmalen (USP-Technologien) im Bereich Robotik und KI. Ziel ist es, Sachsen als zukunftssicheren Produktionsstandort und als zentralen Hub für Innovationen zu etablieren.

Dabei umfasst die Strategie des Clusters die gezielte Bündelung von Ressourcen, um durch neue Kooperationsformen regional, national und international sichtbarer zu werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sicherung des Wissensvorsprungs. Das Cluster konzentriert sich darauf, die Innovationskraft sächsischer Unternehmen zu stärken. Eine wesentliche Rolle spielt dabei, den Transfer von Ergebnissen aus der Forschung in die Anwendung zu fördern und zukunftsrelevante Technologien im Bereich Robotik und KI in den Unternehmen zu verankern. Verbunden damit wird sich das Innovationscluster Robotics Saxony im Kontext der weiteren Automatisierung und Digitalisierung sowie der vorhersehbaren demographischen Entwicklung der Fachkräfte- und Nachwuchsgewinnung widmen, um die Zukunft der Arbeit mitzugestalten.

Kick-off-Veranstaltung am 2. April 2025
Die feierliche Auftaktveranstaltung des Clusters findet am 2. April 2025 im Kraftverkehr in Chemnitz statt. Der sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA), Dirk Panter, wird die Bedeutung des Themas für die Zukunftsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft in einem Grußwort unterstreichen. Gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik soll der Grundstein für die erfolgreiche Arbeit des Clusters gelegt werden.

In den Workshops 2 und 4, die wesentlich von der WFS mitgestaltet werden, wird es um das Potenzial branchenübergreifender Zusammenarbeit in den Bereichen Textil, Ernährung, Holz und Logistik gehen sowie um Internationalisierungsmöglichkeiten für die Akteure der branchenunabhängigen Querschnittsdisziplin. 

Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich.

Contact

Scholta Dr., Claudia

Dr. Claudia Scholta

Branchen, Innovation & Marketing

+49-351-2138 136

+49-351-2138 136