Ausstellung Textil?Zukunft! 2025 stellt Innovationskraft der sächsischen Textilindustrie in den Fokus
Sachsen zählt auch heute noch zu den leistungsfähigsten und innovativsten Textilregionen in Europa, und das können die Besucher der Ausstellung Textil?Zukunft! 2025 an verschiedenen Standorten in der Region Chemnitz auch haptisch erleben. Zur Eröffnungsveranstaltung der Ausstellung am 06. März im Industriemuseum Chemnitz tauschten sich mehr als 70 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zu den Potenzialen und Zukunftsthemen der sächsischen Textilindustrie aus. Begleitend zu der Ausstellung organisiert die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) gemeinsam mit dem Branchenverband vti Fachworkshops zu Zukunftsthemen der Branche. Der nächste findet am 27. März in Crimmitschau statt.

Unter dem Motto „Textil?Zukunft! 2025“ zeigt sich die Kulturhauptstadtregion Chemnitz in diesem Jahr unter anderem als Zentrum textilen Erbes und innovativer Zukunft. Traditionsunternehmen mit über 100-jähriger Erfahrung und innovative Start-ups zeigen, dass Textil mehr ist als Kleidung. Von Hightech-Materialien über textile Leichtbau-Lösungen bis hin zu nachhaltigen Produktionsprozessen wird die Bandbreite einer Branche sichtbar, die auch im 21. Jahrhundert eine Schlüsselrolle spielt. Unternehmen, Forschungsinstitute und Bildungseinrichtungen präsentieren ihre Arbeit und bieten spannende Perspektiven für Ausbildung und Karriere. Das Industriemuseum Chemnitz ist zentraler Schauplatz für die Hauptausstellung. Gleichzeitig wird mit der Sonderausstellung „Tales of Transformation“ die Entwicklung der Textilindustrie und ihre Rolle im kulturellen und gesellschaftlichen Wandel in Europa dargestellt. Neben den zentralen Präsentationen im Industriemuseum werden an sogenannten Satellitenstandorten in Chemnitz und im Umland weitere Ausstellungen gezeigt. Orte wie die Tuchfabrik Gebr. Pfau in Crimmitschau, das Esche-Museum Limbach-Oberfrohna, DIE WEBEREI | Museum Oederan, Historische Schauweberei Braunsdorf, Textil- und Rennsportmuseum Hohenstein-Ernstthal, die Villa Esche und Schaufenster Textil?Zukunft! in Hainichen eröffnen Einblicke in die reiche textile Vergangenheit und die gegenwärtige Innovationskraft der Region.
„Textil?Zukunft! 2025“ widmet sich der aktuellen Innovationskraft der Textilbranche und ihrer Bedeutung für eine nachhaltige und technologisch geprägte Zukunft. Hier werden auch aktuelle Trends, Produkte und Technologien vorgestellt. Dabei kooperiert Chemnitz mit weiteren europäischen Textilregionen wie Manchester, Mulhouse, Łódź, Tampere und Gabrowo, die ähnlich wie Chemnitz ihre industrielle Entwicklung der Textilherstellung verdanken.
Die Kulturhauptstadt-Edition von „Textil?Zukunft!“ wird vom Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti) geleitet
Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) sorgt für internationale Sichtbarkeit
Im Sinne des Standortmarketings, der Investorenansprache und der Absatzförderung für die sächsische Wirtschaft setzt die WFS, deren Geschäftsführer Thomas Horn im Rahmen der Ausstellungseröffnung auch ein Grußwort hielt, bereits seit Jahren einen Schwerpunkt auf die traditionsstarke Textilindustrie in der Region. So sorgt sie für internationale Sichtbarkeit – z. B: mit Unterstützung des vom vti organisierten Gemeinschaftsstandes zur Fachmesse Techtextil in Frankfurt (Weltleitmesse für technische Textilien). Darüber hinaus erschließt sie im Rahmen von branchenübergreifenden Projektwerkstätten neue Perspektiven und neue Märkte für die Textilindustrie, z. B. im Bereich der Gesundheitstextilien oder bei technischen Textilien im Obstbau oder zum Einsatz von Robotik und KI in der Textilindustrie.
Die WFS unterstützt zudem die Entwicklung virtueller Schaufenster für die Textilindustrie z. B. über das "Visit Saxony's Textile Hub"-Projekt, den Textilserver 2.0 und auch durch die inhaltliche Mitgestaltung der virtuellen Präsentation zur Ausstellung „Textil?Zukunft!“.
Fakten zur Textilindustrie in Sachsen
- Viertgrößter deutscher Textil-Standort
- Ca. 500 Unternehmen (v. a. klein- und mittelständisch)
- 12.000 Beschäftigte
- 1,4 Mrd. Euro Jahresumsatz
- 97 % Umsatzanteil technischer, funktionalisierter Textilien als Zulieferer für unterschiedliche Branchen
- rund 41 % Auslandsumsatz (2023)