KreativTour nach Wroclaw unterstützt Vernetzung und Kooperation

Vernetzung, Kooperation und Inspiration waren die Schwerpunkte der Kreativtour nach Wroclaw, die von der WFS in Zusammenarbeit mit Kreatives Sachsen und der Handwerkskammer Dresden für 20 Vertreter der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft in der vergangenen Woche organisiert wurde.

Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)

Im Rahmen der viertägigen Reise erhielten die Teilnehmer einen Überblick über die Branche und Kooperationsmöglichkeiten und konnten Kontakte zu potenziellen Partnern der polnischen Kultur- und Kreativwirtschaft knüpfen.

Zuerst wurde den gut 80 Teilnehmern in einem Sächsisch-Polnischen Workshop die Kreativbranche in Polen und Sachsen vorgestellt. Ergänzt wurde dies durch einzelne Projekte, wo auch konkret Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit aufgezeigt wurden. Anschließend konnten die Teilnehmer Erfahrungen austauschen und hatten die Möglichkeit, erste Ideen und Ansatzpunkte für gemeinsame grenzüberschreitende Projekte und Kooperationen zu entwickeln. 

Weitere Höhepunkte waren die Teilnahme an zwei Events: der 21. Ausgabe des internationalen Festivals für performative Künste Media Art Biennale WRO Qualia und der 22. Ausgabe des größten polnischen Filmfestivals Millennium DOCS AGAINST GRAVITY. Beim Besuch des Kulturinstituts Wroclaw standen der Produktionsbereich der audiovisuellen Künste und die Kooperationsmöglichkeiten im Fokus. Im Kostümatelier der Oper Breslau drehte sich alles um Design, Textil, Visualisierung und eine mögliche Zusammenarbeit.

Ein neuartiges Modell für den Betrieb von Kultureinrichtungen in Polen, die hauptsächlich auf privatem Mäzenatentum basiert, sind die Krupa Art Foundation (KAF), das Kulturzentrum Bäckerei. Lebendige Kultur sowie das Kulturhaus und Stiftung OP ENHEIM. Als gemeinnützige Organisation und unabhängige Institution für zeitgenössische Kunst konzentriert sich die KAF mit ihrem Programm auf die Förderung zeitgenössischer Kunst, mit besonderem Fokus auf die Werke von Künstlern aus Mittel- und Osteuropa, die in der gleichnamigen Galerie besichtigt werden konnten. Das Kulturzentrum Bäckerei. Lebendige Kultur bietet im frisch renovierten Gebäudekomplex der historischen Kasernenbäckerei Räume für performative Künste an. OP ENHEIM  Haus für Kultur ist als deutsch-polnische Stiftung auf die Förderung von kulturellen und künstlerischen Projekten und die gleichzeitige Unterstützung für den deutsch-polnischen Dialog fokussiert. 

Zum Abschluss des Programms konnten die Teilnehmer das Museum für Zeitgenössische Kunst im 4-Kuppel-Pavillion an der Jahrhunderthalle sowie die Ausstellung in der Jahrhunderthalle besuchen. Ein besonderer Highlight war der Besuch im Niederschlesischen Schulkomplex in Jawor (Jauer) mit einem in der Region einzigartigen Bildungsmodell in seltenen Kunsthandwerklichen Berufen. Hier wird den Erwachsenen ermöglicht, in den touristischen Gebieten wichtige Kompetenzen wie Flechtwerkgestalter, Schneider sowie Floristik zusätzlich zum bereits erworbenen Beruf zu erlernen.

Die Tour hat wieder einmal gezeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit und der Austausch von Ideen für die Entwicklung neuer Lösungen ist und welches Potenzial dabei auch in der grenzüberschreitenden Kooperation liegt. 

Folgende weitere Termine für die Kultur- und Kreativwirtschaft sind geplant:

  • 19. bis 22. Juni 2025: SAXONY!visit: Delegationsbesuch Kultur- und Kreativwirtschaft

    Die WFS lädt Entscheidungsträger und Start-ups aus Industrie und Kultur- und Kreativwirtschaft aus Europa nach Sachsen ein. Sächsische Unternehmen können sich in diesem Rahmen präsentieren. Im Rahmen des vielfältigen Programms der Kulturhauptstadt Chemnitz können die Gäste auch am Projekt “Makers, Business & Arts” und speziell am Festival "MakersUnited" teilnehmen.
    Zudem sind Firmenbesuche und Networkings angedacht. Damit sollen Angebote für die übergreifende Zusammenarbeit entwickelt, die Entstehung von Kreativorten und der Ausbau von Kreativtourismus gefördert werden.

  • 23. bis 26. Juni: Praxisreise Österreich mit Fokus Innenausbau / Möbel

    Im Rahmen der Praxisreise lernen die sächsischen Teilnehmer innovative Unternehmen und Initiativen in Österreich kennen und knüpfen Kontakte zu potenziellen Partnern für den Ideen- und Technologietransfer. Durch organisierte Unternehmensbesuche und vielfältige Networking-Möglichkeiten gibt es einen fundierten Einblick in die oberösterreichische Holz- und Möbelindustrie.

Contact

Kurzynoga, Anna

Anna Kurzynoga

Außenwirtschaft & Messen

+49-351-2138 130

+49-351-2138 130